In Chinggis Khaan's Land
- Ueli Huber
- Jun 21
- 11 min read
Updated: Jun 24

«(…) we are back on a typical steppe road, parallel ruts churning through sand and soil”
(George B. Schaller, Into Wild Mongolia, p. 157)
Full English text of blogpost will follow the German text after the picture of the Steppe Eagle!
(c) for all pictures Brigitte and Ueli Huber-Jordi
Brigitte und ich haben vor wenigen Tagen eine einmonatige, wunderschöne Reise durch die Mongolei beendet, von denen ich in einer losen Folge von einigen Blogposts berichten möchte.
Vorerst aber ein paar allgemeine Bemerkungen zum Land und zu diesen Beiträgen:
Die Mongolei (früher Äussere Mongolei genannt) ist ein seit gut 100 Jahren selbständiges Land, im Gegensatz zur Inneren Mongolei, die zu China gehört. Das Binnenland ist umschlossen von China und Russland, was ihm auch heute noch Schwierigkeiten bereitet. Es ist ein riesiges Land, etwa 40 mal grösser als die Schweiz. Und es ist das am dünnsten besiedelte Land der Erde. Von den gut 3 Mio. Einwohnern lebt mehr als die Hälfte in der Hauptstadt Ulaanbaatar. Das ergibt für den Rest des Landes eine Dichte von etwa einer Person pro Quadratkilometer! Einfach dass man sich das vorstellen kann: Die Schweiz hat 217 Einwohner pro Quadratkilometer, UK 281, und selbst die USA kommen noch auf 34. Kein Wunder also, wenn man in der Mongolei halbstunden- oder sogar stundenweise über die weiten Ebenen fährt, ohne einem Ger (mongolisch für Jurte), geschweige denn einem Menschen zu begegnen. Das Land liegt sehr hoch; wir haben uns meist zwischen 1300 und 3000müM aufgehalten. Es hat ganz unterschiedliche Klimaregionen, die wir alle besucht haben. Es herrscht ein harsches Klima, mit Temperaturen von -60 bis +40, je nach Jahreszeit und nach Ort. Entsprechend flexibel musste die Ausrüstung ausfallen.
Unsere Reise war zweigeteilt. Wir haben zuerst gut zwei Wochen mit sieben Gleichgesinnten eine «Vogeltour» absolviert, völlig autonom, mit Zelten, einer eigenen Küche usw. Das ermöglichte der Leitung, uns in völlig abgelegene Gebiete mit spannenden Vogelpopulationen zu bringen. Wie Ihr sehen werdet, haben wir sowohl in der Wüste Gobi übernachtet als auch in den Khangai-Bergen auf 2600müM. Danach waren wir alleine weitere zehn Tage mit einer Führerin und einem Fahrer unterwegs, um auch den kulturellen Stätten nachzugehen, von Ulaanbaatar aus nordwestlich, dann in einem grossen Bogen hinunter zu alten Hauptstadt Karakorum und wieder zurück nach Ulaanbaatar (Ulan Bator ist der russische Name der Stadt, der seit der Befreiung vom Kommunismus 1989 nicht mehr gerne gehört wird).
Die Blogbeiträge werden von diesen beiden Reisen erzählen. Sie werden mehr Text enthalten als frühere Posts und je ein gutes Dutzend Bilder oder etwas mehr mit Legende, und zwar am Schluss, nach dem englischen Text. Es wird keine separaten Galerien geben. Stattdessen arbeite ich parallel an einem neuen Kapitel der Webpage, das zusätzliche Bilder und Informationen enthalten wird. Die ersten zusätzlichen Bilder und eine Karte mit den Routen der ganzen Reise finden sich hier:
Doch nun zur Reise!
Noch von Ulaanbaatar oder UB aus, wie die Bewohner die Stadt nennen, besuchen wir am Tag nach unserer Ankunft den Terelj-Nationalpark am Rand der Khentii-Berge im Nordosten. Die Gegend ist leicht hügelig, gegen Ende unserer Anreise auch bewaldet. Dass uns kurz nach Ankunft auf unserem Spaziergang ein Steinadler begrüsst, ist eine grosse Überraschung!
Wir würden den Adler auf der Reise noch öfters antreffen. Am gleichen Tag sehen wir nach dem Lunch auch unseren ersten Mönchsgeier. Diese Vögel sind praktisch ständige Begleiter; wir sehen sie fast jeden Tag.
Am dritten Tag, am 22. Mai, treffen wir auf die Leiter der Vogeltour, auf die anderen sieben Teilnehmer sowie unsere Crew von Fahrern und HelferInnen. Wir beginnen mit Birding etwas ausserhalb von UB, wo wir im Nu zwei Dutzend oder mehr Vogelarten sehen können. Viele sind uns nicht bekannt, wie etwa die Kronenbeutelmeise, andere sehen wir bei uns auch, wie zahlreiche Limikolen. Zur Vogelwelt ist zu sagen, dass sie global in neue und alte Welt aufgeteilt wird. Neue Welt ist der amerikanische Kontinent, alte Welt eigentlich alles andere. Es ist daher nicht verwunderlich, dass wir auf unserer Reise auch Vögeln begegnen, die es bei uns auch gibt, wie Elster, aber auch Kuckuck und Wiedehopf, oder die auch bei uns auf ihrer Migration vorbeikommen. Das Besondere ist, dass die letztgenannten Vögel zuhause meist im Prachtkleid zu sehen sind, während sie bei uns sich noch im Schlichtkleid aufhalten.
Nach dem Mittagessen geht dann die Fahrt los, um UB herum, um den immerwährenden Stossverkehr zu vermeiden, eine Weile auf Asphaltstrassen, dann auf Schotterpisten und Feldwegen. Das eingangs gestellte Zitat von Schaller beschreibt den Zustand 1998. Er hat sich nicht wesentlich geändert. Wir haben auf dieser Reise hunderte von Kilometern auf solchen «Karrenspuren» hinter uns gebracht.
Wir campen in den Kenthii-Bergen auf etwa 1600m und es ist bitter kalt hier im Norden. Wir sind zu spät, wissen noch nicht, wie man die Zelte aufstellt, und die Küche muss auch erst eingerichtet werden. Nach einem späten Nachtessen sind wir gegen 11 im Schlafsack – nur um bereits um drei Uhr wieder aufzustehen! Im Dunkeln marschieren wir auf einem Feldweg einen Berg hoch. Nach etwa 40 Minuten hören wir in einem lichten Wald ein seltsames Klappern. Es ist noch recht dunkel und wir sehen wenig, doch mit der Zeit können wir auf ein paar Bäumen die Umrisse grosser Vögel erkennen: Steinauerhühner. Wir verbringen fast drei Stunden mit dem Beobachten der Vögel. Mit der aufziehenden Dämmerung wird es auch möglich, ein paar Fotos zu schiessen.
Dann geht es zurück ins Camp zum Frühstück. Wir verbringen den ganzen Tag im Gelände und brauchen wir gar nicht weit zu gehen, um weitere Vögel zu sehen, wie Fichtenammer, Wendehals, Blauschwanz, Wiedehopf, Kuckuck, Hopfkuckuck und vieles mehr.
Am nächsten Morgen gilt es zu packen und das Camp abzuräumen: auch das ein Vorgang, für den wir mit der Zeit Routine entwickeln. Ein Reisetag wartet auf uns; wir fahren zurück fast bis nach UB, um dann südwärts in Richtung Gobi Altai[1] abzubiegen. Höhepunkt der Tagesreise sind für mich die Jungfernkraniche, denen wir unterwegs beim Brauttanz zuschauen dürfen.
Unser Camp schlagen wir irgendwo unterwegs auf. Wir sind hier wirklich nur für einen Zwischenhalt, und am nächsten Morgen geht es weiter. Schön war es, beim Aufwachen die Wiedehopfe rufen zu hören.
Wir fahren den ganzen Tag, um am Abend im Gobi Altai die Yolyn Am Schlucht zu erreichen, übersetzt Bartgeierschlucht. Am nächsten Morgen fahren wir vom Camp auf etwa 2’100m zeitig los, um in die Schlucht zu kommen, die auf etwa 2’400m beginnt und diesen Namen eigentlich erst am Schluss verdient. Vorher wandern wir ein liebliches Tal hinunter. Wir sind von der Landschaft fasziniert. Bei der Anfahrt können wir kurz vor dem Eingang zum Nationalpark lange zwei Herden von Sibirischen Steinböcken beobachten, wie sie mühelos in den Felsen herumklettern Bilder in der Galerie).
Die Aufnahme fürs Titelbild gelingt mir hier, einen Schmuckgimpel zeigend. Und natürlich sehen wir unten in der Schlucht Bartgeier, ebenso wie über zwei Dutzend Schneegeier, die hoch über uns die Schlucht überfliegen. Ein Steinadler jagt hinter einem Bartgeier her, Turmfalken fliegen. Nur die Mauerläufer wollen sich nicht zeigen. Vermutlich sind sie noch nicht aus dem Winterquartier angereist. Die Isabellsteinschmätzer sind im oberen, offenen Teil des Tals in grosser Zahl vorhanden, ebenso die auch bei uns heimischen Schneesperlinge.
Hier ereignet sich die eine von zwei brenzligen Situationen der Reise. Brigitte geht etwas weg von mir, um sich den Blumen zu widmen, als sie unterhalb des steilen Felshangs, wo der Fels ans Grün grenzt, einer Halys Viper begegnet und die beiden sich eine Weile genau anschauen!
Am Nachmittag bleiben Brigitte und ich unten im Camp, um etwas zu faulenzen. Gegen Abend mache ich mich dann aber doch auf auf einen Spaziergang. Ich bin noch keine drei Schritte aus dem Camp raus, da überfliegt mich recht tief ein Steppenadler: Was für ein Gefühl!
Die Mauerläufer zeigen sich auch am nächsten Morgen nicht, obwohl wir nochmals um fünf losgehen und bis ganz in die Schlucht hinunter spazieren. Nach improvisiertem Frühstück auf dem Parkplatz der Schlucht – wir hinken nicht das erste und nicht das letzte Mal deutlich hinter unserem Zeitplan her – fahren wir zurück zum Camp, um aufzuladen. Die Reise geht nun in Richtung Westen weiter. Tagesziel sind die Sanddünen von Khongoryn Els in der Wüste Gobi, die sonst eigentlich eine Steinwüste ist. Davon wird der nächste Blogpost erzählen.


Only a few days ago Brigitte and I completed a wonderful month-long trip through Mongolia, which I would like to recount in a series of blog posts. But first, a few general remarks about the country and these posts: Mongolia (formerly known as Outer Mongolia),has been an independent country for over 100 years in contrast to the Inner Mongolia, which belongs to China. The landlocked country is surrounded by China and Russia, which still causes difficulties today. It is a huge country, about 40 times larger than Switzerland. And it is the most sparsely populated country on earth. Of the approximately 3 million inhabitants, more than half live in the capital, Ulaanbaatar. This means that the rest of the country has a population density of about one person per square kilometer! Just to give you an idea: Switzerland has 217 inhabitants per square kilometer, the UK 281, and even the US has 34. So it's no wonder that in Mongolia you can drive for half an hour or even an hour across the vast plains without seeing a ger (Mongolian for yurt), let alone another human being. The country is on high altitude; we spent most of our time between 1300 and 3000 meters (4250 to 9850 ft) above sea level. The country has very different climate regions, all of which we visited. The climate is harsh, with temperatures ranging from -60 to +40°C (-75 to +104°F), depending on the season and location. Our equipment had to be chosen accordingly.
Our trip was divided into two parts. First, we spent a good two weeks with seven like-minded people on a “birding tour,” completely self-sufficient, with tents, our own kitchen, etc. This allowed the guides to take us to completely remote areas with exciting bird populations. As you will see, we spent the night in the Gobi Desert as well as in the Khangai Mountains (at 2600 meters/8660ft above sea level).
After that tour, we spent another ten days on our own with a guide and a driver to explore the cultural sites, starting northwest of Ulaanbaatar, then making a large loop down to the old capital Karakorum and back to Ulaanbaatar (Ulan Bator is the Russian name of the city, which has not been popular since the liberation from communism in 1989).
The blog posts will recount these two trips. They will contain more text than previous posts and a good dozen pictures with captions at the end, after the English text. There will be no separate galleries. Instead, I am working in parallel on a new chapter of the website, which will contain additional pictures and information. The first additional pictures and a map of the whole tours can be found here:
But now to the trip!
Still in Ulaanbaatar, or UB as the locals call it, we took a trip to Terelj National Park on the edge of the Khentii Mountains in the northeast on the day after our arrival. The area is slightly hilly and, towards the end of our journey, also wooded. It is a big surprise to be greeted by a golden eagle shortly after arriving at the little monastery at the end of our walk! We will encounter the eagle several more times during our trip. On the same day, after lunch, we also see our first Cinereous Vulture. These birds will be practically constant companions; we see them almost every day.
On the third day, May 22, we meet the bird tour leaders and the other seven participants, as well as our crew of drivers, cooks and helpers. We start birding just outside UB, where we can see two dozen or more bird species in no time. Many are unfamiliar to us, such as the White-crowned Penduline Tit, while others we also see at home, such as numerous waders. In general, the bird world is divided into the New World and the Old World. The New World is the American continent, while the Old World is everything else. It is therefore not surprising that we also encounter birds on our trip that we have at home as well, such as Magpies, but also Cuckoos and Hoopoes, or birds that pass through our country during their migration. What is special is that the latter birds can usually be seen here in their breeding plumage, while they are still in their non-breeding plumage in our country. After lunch, we set off in earnest, driving around UB to avoid the constant traffic jams, first on asphalt roads, then on gravel roads and dirt tracks. The quote from Schaller at the beginning of the post describes the situation in 1998. It hasn't changed much. We covered hundreds of kilometers on these “cart tracks” on this trip.
We camp in the Kenthii Mountains at about 1600m (5250ft) and it is bitterly cold here in the north. We are late, do not yet know how to pitch the tents, and the kitchen still needs to be set up. After a late dinner, we are in our sleeping bags by around 11 pm – only to get up again at 3 am! In the dark, we march up a mountain on a dirt road. After about 40 minutes, we hear a strange clattering in a sparse forest. It is still quite dark and we can't see much, but after a while we can make out the outlines of large birds in a few trees: Black-billed Capercaillies. We spend almost three hours watching the birds. As dawn breaks, we are able to take a few photos. Then it's back to camp for breakfast. We spend the whole day in the area and don't have to go far to see more birds, such as Pine Buntings, Wrynecks, Red-flanked Bluetails, Hoopoes, Cuckoos, and many more.
The next morning, it's time to pack up and clear the camp: another task that we develop a routine for over time. A day of travel awaits us; we drive back almost to UB, then turn south towards Gobi Altai[1]. The highlight of the day's journey for me is watching the Demoiselle Cranes performing their courtship dance. We set up camp somewhere along the way. We are really only here for a stopover, and the next morning we continue on our way south. It was lovely to wake up to the sound of hoopoes calling!
We drive all day to reach the Yolyn Am Gorge in the Gobi Altai in the evening (the name meaning the Bearded Vulture Gorge). The next morning, we leave the camp at an altitude of about 2,100 meters (6890ft) early to reach the gorge, which lies at about 2,400 meters (7875ft) and only really deserves its name “gorge” or canyon at the end. Before that, it is a comfortable hike down a lovely valley. On the way to the the entrance to the national park, we can observe two herds of Siberian Ibexes climbing effortlessly around the rocks (see pictures in the gallery).
We are fascinated by the landscape. I manage to take the photo for the cover here, showing a Himalaya Beautiful Rosefinch. And of course we see Bearded Vultures as well as over two dozen snow vultures flying high above us, crossing the gorge. A Golden Eagle chases a Bearded Vulture, Kestrels fly. Only the Wallcreepers usually seen here don't want to show up. They probably haven't arrived from their winter quarters yet. There are large numbers of Isabelline Wheatears in the upper, open part of the valley, as well as Snowbuntings (which are also have in the Alps).
This is where one of two critical situations of the trip occurs. Brigitte moves away from me to look at some flowers when she encounters a Halys Viper below the steep rock face where the rock meets the green, and the two stare at each other for a while!
In the afternoon, Brigitte and I stay down in the camp to relax. Towards evening, however, I decide to go for a walk. I'm not even three steps out of the camp when a Steppe Eagle flies low over me: what a feeling!
The wallcreepers don't show up the next morning either, even though we set off again at five and walk all the way down into the gorge. After an improvised breakfast in the gorge parking lot—we are significantly behind schedule, and it won't be the first or last time—we drive back to camp to load up. The journey now continues westward. Our destination for the day is the sand dunes of Khongoryn Els in the Gobi Desert, which is otherwise more of a stone desert. The next blog post will tell you all about it.
Bilder in der Reihenfolge wie im Beitrag erwähnt | Pictures in the order mentioned in the post














[1] Gobi Altai ist der südlichste Teil des Altai-Gebirges, das im Nordwesten aus Russland kommend die Mongolei in südöstlicher Richtung durchquert und in der Gobi endet.
Gobi Altai is the southernmost part of the Altai Mountains, which, coming from Russia in the Northwest, crosses Mongolia in a southeasterly direction and ends in the Gobi.
Very enjoable recollction of our first days on the road Uehli!!